Eine Einrichtung
in Trägerschaft der
Salesianer Don Boscos

Jugendwohnen für Blockschüler

Auszubildende, die zum Blockunterricht nach Nürnberg kommen, sind in unserem Jugendwohnheim herzlich willkommen. Unsere Blockschüler finden im Don Bosco Jugendwerk jederzeit engagierte, fachlich qualifizierte Ansprechpartner und Pädagogen, die bei Problemen im Alltag oder der Ausbildung helfen und vielfältige Unterstützung bieten. Gerne können die Angebote der Einrichtung genutzt werden.

 
Unser Angebot im Überblick

  • Wohnen mit Gleichaltrigen in familiärer Atmosphäre
  • sozialpädagogische Begleitung
  • freundlich und praktisch eingerichtete Doppelzimmer
  • Freizeit- und Sportangebot (Billard, Kicker, Tischtennis, Sportplatz, Fitnessraum)
  • freizeitpädagogische und kulturelle Angebote und Aktionen
  • Lern- und Begegnungsräume
  • gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel (U-Bahn)
  • ausgewogene Verpflegung

 

Rundum versorgt

Das Verpflegungsangebot umfasst Frühstück als Buffet, ein Lunchpaket sowie Abendessen. Das Abendessen bekommen wir geliefert von der Firma CHANCEN gastro. CHANCEN gastro ist ein Integrationsunternehmen der Stadtmission Nürnberg e.V. und bietet eine hochwertige Essensversorgung von Kinder- und Jugendeinrichtungen. Gleichzeitig steht CHANCEN gastro für eine fachlich verantwortungsvolle und sozial wertschätzende Gastronomie. Wir freuen uns mit CHANCEN gastro einen vertrauensvollen Kooperationspartner zu haben, mit dem wir gemeinsame Werte teilen.  

 

Mobil und flexibel

Das Don Bosco Jugendwerk Nürnberg hat eine sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Die U-Bahn-Haltestelle „Muggenhof“ (Linie U1) ist in nur zwei Gehminuten erreichbar. Sowohl in die Innenstadt nach Nürnberg als auch nach Fürth braucht es nur wenige Minuten.

 

Unser Miteinander

Wir heißen die Menschen, egal welcher Herkunft und Konfession, in unserer Einrichtung herzlich willkommen. Das Miteinander, ein gegenseitiger vertrauensvoller und wertschätzender Umgang, liegt uns am Herzen. Ebenso messen wir einem interkulturellen Zusammenleben in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert bei. Wir sind offen und sensibel für Menschen und ihren kulturellen Hintergrund, suchen Gemeinsames und respektie­ren Unterschiede.

Es ist uns ein Anliegen, für unsere Mitarbeitenden und Bewohner einen Ort zu schaffen, an dem Gemeinschaft erlebbar wird.

 

EinSatz für junge Menschen

Den Heranwachsenden wohlwollend gegenüber stehen, sie ernst nehmen, ihnen eine Stimme geben und eine Möglichkeit, ihr Leben selbst zu gestalten – das ist das Grundanliegen unserer Arbeit.
 
Hinweis: Das Don Bosco Jugendwerk Nürnberg nimmt Blockschüler/innen bis zum Höchstalter von 27 Jahren (Stichtag 01.09. des jeweiligen Jahres) auf.
 

Ansprechpartner und Anmeldung

Carolin Sebast
Elisabeth Herr
Carolin Sebast
Tel.: 0911 93179-0
Mail: verwaltung@don-bosco-nuernberg.de
  
Elisabeth Böhm (vor allem Fragen zur Anreise)
Tel.: 0911 93179-20 (So.-Do. von 18 bis 21 Uhr)
E-Mail: elisabeth.herr@don-bosco-nuernberg.de

Eine Anmeldung ist auch per  Online-Kontaktformular möglich.

 

  

Unterbringungskosten und Finanzierung

Sind die Unterbringungsvoraussetzungen erfüllt und liegt der Ausbildungsort innerhalb Bayerns, wird der Aufenthalt in unserem Wohnheim während der Blockbeschulung durch die Kommune abzüglich eines Eigenanteils finanziert. Dies erfolgt gemäß dem Bayerischen Schulfinanzierungsgesetz.

Eine notwendige auswärtige Unterbringung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Dem Berufsschüler kann an aufeinander folgenden Unterrichtstagen die tägliche Rückkehr zum Ort seines gewöhnlichen Aufenthalts nicht zugemutet werden. Dies trifft zu, wenn beim Benutzen öffentlicher Beförderungsmittel die Abwesenheit vom Ort des gewöhnlichen Aufenthalts mehr als 12 Stunden oder die benötigte Zeit für das Zurücklegen des Weges zwischen dem Ort des gewöhnlichen Aufenthalts und der Berufsschule und zurück mehr als drei Stunden beträgt.
  • Der Ausbildungsort muss innerhalb Bayerns liegen.
    Auszubildende, deren Ausbildungsstelle außerhalb des Freistaats Bayern liegt, müssen die Unterbringungskosten selbst tragen.

Bei überbetrieblicher Ausbildung muss geklärt werden, ob der Betrieb bzw. die Innung bezahlt oder der Aufenthalt selbst finanziert werden muss.
 
Klären Sie bitte rechtzeitig ab, ob Ihre Ausbildungsstelle diese Unterbringungskosten übernimmt.
Verbleiben die Unterbringungskosten bei Ihnen selbst, so ist es außerordentlich wichtig, dass Sie sich rechtzeitig im Voraus um berufsbegleitende Hilfen kümmern, wie z.B. Antrag auf Gewährung von Zuwendungen für Berufsschüler bei notwendiger auswärtiger Unterbringung beim Schulamt bzw. Oberschulamt Ihrer Stadt bzw. Bezirkes oder Antrag für Berufsausbildungsbeihilfe bei der Agentur für Arbeit.